Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

NEU: Tagungsband zur ISI 2025 erschienen

Beitrag erstellt am 18. März 2025

Pünktlich zur Tagung ISI 2025 (18. Internationales Symposium für Informationswissenschaft — ISI 2025 — Chemnitz, Deutschland, 18.—20. Nov. 2023) ist der Tagungsband im vwh-Verlag als Band 79 in der Reihe „Schriften zur Informationswissenschaft“ erschienen und kann nun bestellt werden:

Datenströme und Kulturoasen — Die Informationswissenschaft als Bindeglied zwischen den Informationswelten
Proceedings des 18. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2025)
Chemnitz, Deutschland, 18.—20. März 2025

hrsg. von Maximilian Eibl

(Schriften zur Informationswissenschaft; Bd. 79)

[Beiträge teilw. Deutsch, teilw. Englisch]

Cover ISI 2025

März 2025, Paperback, 508 S., zahlr. Abb. (meist farbig)
ISBN 978-3-86488-207-4, 37,80 € (D), 38,85 € (A), 42,80 CHF

Hinweis: Während der Tagung gilt vom 18. bis 20. März 2025 ein Subskriptionspreis von 28 €, danach der reguläre Ladenverkaufspreis.

> Inhaltsverzeichnis

> Vorwort des Herausgebers

» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop

Rezension des Computerspielemuseum-Buchs in der neuen M!Games

Beitrag erstellt am 16. März 2025

Winnie Forster (GamePlan) hat im neuen April-Heft (Ausgabe 379, 2025, S. 12) der Zeitschrift M!Games den kürzlich erschienenen Text-/Bildband Wie die Games ins Museum kamen der beiden Museumsgründer und Autoren Klaus Spieler und Andreas Lange besprochen. Hier ein Auszug:

Wie die Games ins Museum kamen wirft einen Blick hinter die Kulissen sowie in den ,Maschinenraum‘ (CSM-Archiv) und präsentiert ab Seite 134 mehrere ,Lieblingsexponate‘, darunter 1972-,Brown Box‘, Vectrex und die bizarre Painstation, ist aber kein Ausstellungskatalog. Vielmehr beschreibt es anschaulich Spiele im Spannungsfeld zwischen Kommerz und Kunst, Jugendgefährdung und Bildung und wie sie sich im öffentlichen Bewusstsein durchboxen müssen und etablieren, wie aus belächelter Kinderunterhaltung und schnöder Ware das mächtigste Medium des 21. Jahrhunderts wird. Illustriert wird die CSM-Story durch frühe Flyer, Broschüren, Plakate und U-Bahn-Werbung, Fotos von Veranstaltungen und nicht zuletzt ihres kleinen und großen, hippen und nerdigen Publikums. Die teils doppelseitigen Schnappschüsse geben einen tollen Eindruck und sind die wohl beste Museumswerbung, Produktionsqualität und Ausstattung des Buchs rundum vorbildlich. Dank Hardcover und dickem Papier hat es kein Taschen-, sondern fast schon Coffee-Table-Format, dazu Faden-Bindung und sogar ein weißes Lesebändchen. Ein Hingucker und Handschmeichler ist das Front-Cover: ,Computer Wars‘ ragt als Speziallack-Relief aus dem Titel, glänzt und glitzert wie das Gehäuse des allerersten TV-Automaten.

Nähere Infos zum Buch gibt es hier.

Rezension zu „Verspielte Vergangenheit — Texte aus sieben Jahren AKGWDS“

Beitrag erstellt am 6. März 2025

Bernhard Runzheimer (Philipps-Universität Marburg) hat in der Ausgabe 01/2025 (S. 130–131) der Zeitschrift MEDIENwissenschaft Rezensionen|Reviews den vwh-Sammelband Verspielte Vergangenheit — Texte aus sieben Jahren AKGWDS besprochen; hier ein Auszug:

Inhaltlich sorgt die Verquickung der beiden Felder Geschichtswissenschaft und Game Studies für spannende Perspektiven — die thematische Bandbreite deckt die größeren Diskurse und Debatten der vergangenen Jahre ab, die über digitale Spiele mit historischem Hintergrund geführt wurden: so zum Beispiel zur Frage nach Authentizität („,Wie es wirklich war‘ — Wider die Authentizitätsdebatte im digitalen Spiel“ von Eugen Pfister), zu Rollenbildern im historischen Kontext („Knurrende Wikinger, weiche Sachsen und frühmittelalterliche Männlichkeit“ von Aurelia Brandenburg), simulierten Weltkriegsszenarien im unterhaltenden Gaming-Kontext („Wider die Selbstzensur — Das Dritte Reich, nationalsozialistische Verbrechen und der Holocaust im digitalen
Spiel“ von Felix Zimmermann) oder dem sinnvollen Einsatz von Spielen in der Pädagogik („Digitale Spiele im Geschichtsunterricht — Ein Praxisbeispiel zum Sturm auf die Bastille“ von Daniel Milch), um nur einige zu nennen. […]
So ist das Buch ein unterhaltsamer und wertvoller Beitrag für diese interdisziplinäre Schnittstelle, was durch die Bandbreite der wissenschaftlichen Spezialisierungen auch in andere Bereiche übergreift.

Nähere Infos zum Buch gibt es hier und die vollständige Rezension gibt es hier.

NEU: Laura Stortz: Ludonarrative Grenzgänge

Beitrag erstellt am 22. Februar 2025

Der Jahrgang 2025 des vwh-Programms wird eröffnet mit einem weiteren Titel in der vwh-Reihe „Game Studies“:

Laura Stortz: Ludonarrative Grenzgänge
Gewalt und Moral in Märe und Videospiel

Cover Stortz

Febr.. 2025, Paperback, 174 S., zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-206-7, 24,80 € (D), 25,50 € (A), 27,80 CHF

[Zugl.: Diss., Univ. Tübingen, 2024]

» Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

ISI 2025 in Chemnitz

Beitrag erstellt am 21. Februar 2025

Logo ISI 2025

Das 18. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2025) vom 18. bis 20. März 2025 steht vor der Tür. Der Tagungsort ist die diesjährige „Kulturhauptstadt Europas“ Chemnitz. Das Motto der Konferenz lautet: Datenströme und Kulturoasen — Die Informationswissenschaft als Bindeglied zwischen den Informationswelten.

Weitergehende Informationen finden Sie auf der Website zur ISI 2025, eine „Early Bird“-Registrierung ist noch bis zum 28.2.2025 möglich.

Es wird wieder pünktlich zur Konferenz im vwh-Verlag einen Tagungsband geben, der in der Reihe „Schriften zur Informationswissenschaft“ erscheinen wird. Darüber hinaus wird der Band wieder als Open-Access-Version auf Zenodo zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen dazu wird es an dieser Stelle geben, sobald der Band verfügbar ist.

Übrigens: Falls Ihnen noch ein Tagungsband der letzten ISI-Tagungen fehlt, können Sie diese im vwh-Buchshop (oder natürlich in der Buchhandlung Ihres Vertrauens vor Ort) bestellen:

> ISI 2009, Konstanz

> ISI 2011, Hildesheim

> ISI 2013, Potsdam

> ISI 2015, Zadar/Croatia

> ISI 2017, Berlin

[Die ISI 2019 musste leider ausfallen.]

> ISI 2021, Regensburg (virtuell)

> ISI 2023, Chur/Schweiz