Verlagsprogramm, Buchbeschreibungen und direkte Bestellmöglichkeit im vwh-SHOP

NEU: A. Lange, K. Spieler: Wie die Games ins Museum kamen

Beitrag erstellt am 12. Dezember 2024

Wie die Games ins Museum kamen
Die Geschichte des ersten Computerspielemuseums der Welt

von Andreas Lange und Klaus Spieler

Ein Vierteljahrhundert, nachdem die Games ihren Siegeszug über den gesamten Globus angetreten hatten, entstand in Berlin das weltweit erste Museum für Computerspiele. Aus einem kritisch beäugten Zeitvertreib für Heranwachsende wurde ein Kulturgut im Brennpunkt des digitalen Wandels. Die beiden Autoren und Museumsgründer erzählen die spannende Geschichte des Aufbaus einer Kulturinstitution im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen der Jahrhundertwende.

Das liebevoll gestaltete und reichhaltig farbig bebilderte Buch gewährt tiefe Einblicke in die Herausforderungen der Vermittlung und Bewahrung unseres digitalen Kulturerbes sowie anhand von Besprechungen ausgewählter Exponate in die Vielfältigkeit digitaler Spielekultur.

Cover CSM-Buch

Dez. 2024. Hardcover, Fadenheftung/Lesebändchen
Format 24,5 x 20,8 cm, 200 S., durchgehend farbig, zahlr. Abb.
ISBN 978-3-86488-203-6, 24,80 € (D), 25,50 € (A), 27,80 CHF

» Inhaltsverzeichnis
» Grußwort von Steve Wozniak, Apple-Gründer
» Vorwort von Andreas Lange und Klaus Spieler, Museumsgründer

» Bestellmöglichkeit im vwh-Shop

Dieses besondere Buch können Sie auch im Rahmen eines Museumsbesuchs im Museumsshop des Computerspielemuseums Berlin vor Ort durchblättern und käuflich erwerben.

NEU: Mareike Hülsbusch: Literaturagenturen im deutschen Buchmarkt

Beitrag erstellt am 3. Dezember 2024

Die vwh-Verlagsreihe Medienwirtschaft bekommt heute Verstärkung:

Literaturagenturen im deutschen Buchmarkt
Wie sich Literaturagenturen und Verlagskonzentration wechselseitig beeinflussen

von Mareike Hülsbusch

Cover: Hülsbusch: Literaturagenturen

— ausgezeichnet mit dem Hugendubel-Preis für die beste buchwissenschaftliche Masterarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2024 —

Paperback, 118 S.
ISBN 978-3-86488-202-9, 22,80 € (D), 23,45 € (A), 25,90 CHF

» Inhaltsverzeichnis

» nähere Informationen und Bestellmöglichkeit im vwh-Shop

Rezension zu „Eva, auf Wiedersehen!“

Beitrag erstellt am 8. August 2024

Dr. Markus Spöhrer (Univ. Tübingen) hat in der Ausgabe 02/2024 (S. 310–312) der Zeitschrift MEDIENwissenschaft Rezensionen|Reviews den vwh-Sammelband „Eva, auf Wiedersehen!“ Zur Geschichte, Verhandlung und Einordnung der Wolfenstein-Spielereihe besprochen:

„Mit ,Eva, auf Wiedersehen‘ – ein Titel, der sich auf die bekannten letzten Worte des Adolf-Hitler-Mechs in Wolfenstein 3D (1992) bezieht – legen die Herausgeber:innen Aurelia Brandenburg, Rudolf Inderst und Pascal Wagner eine längst überfällige akademische Publikation zur Wolfenstein-Spielreihe vor, die durch ein Geleitwort von Julia Schumacher eingeführt wird […]
Der Sammelband ist ein erfrischendes Sammelsurium heterogener Beiträge, die sich mit der berüchtigten Spielereihe auch jenseits der Killerspieldebatte und pädagogischen Einschätzungen beschäftigen. […]
Der Sammelband eignet sich somit nicht nur als hervorragender Einstieg in das Thema Wolfenstein, sondern ebenso auch als weiterführende Literatur, die hoffentlich weitere Forschungsvorhaben zu dieser spannenden Spielereihe begünstigt.“

Nähere Infos zum Buch gibt es hier und die vollständige Rezension gibt es hier.

NEU: Jan Wysocki: Apotheose der Populärkultur

Beitrag erstellt am 25. Juni 2024

Ein weiterer Band der vwh-Reihe „Game Studies“ ist erschienen:

Jan Wysocki: Apotheose der Populärkultur
Untersuchungen der Konstruktion polytheistischer Gottesvorstellungen in digitalen Spielen

Cover Wysocki

Juni 2024, Paperback, 248 S., zahlr. farb. Abb.
ISBN 978-3-86488-201-2, 35,80 € (D), 36,80 € (A), 38,90 CHF

[Zugl.: Diss., Univ. Heidelberg, 2024]

» Inhaltsverzeichnis

Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie hier.

vwh-Autor/inn/en im Interview auf nahaufnahmen.ch — VIII

Beitrag erstellt am 17. Juni 2024

Rudolf Inderst führte für das Schweizer Online-Magazin nahaufnahmen.ch im Games-Ressort unter der Überschrift „Herausgeber:innen Unlocked — Im Gespräch mit Tamara Bodden und Rebecca Bachmann“ ein Gespräch mit den beiden Herausgeberinnen des aktuellen vwh-Sammelbandes New Skills Unlocked. Kulturwissenschaftliche Theorien und Analysen von Games.

„[Tamara Bodden:] Der Sammelband ist aus einem Mentoring-Projekt an der Universität Kassel entstanden. Bei ,Multiplayer Mentors‘ (2022–2023) sollte es darum gehen, Studierende in einem Projektseminar an das wissenschaftliche Arbeiten heranzuführen in einem Learning-by-Doing-Prozess. […]
Die Studierenden wurden also mit erfahrenen Wissenschaftler:innen zusammengebracht, entwickelten mit deren Unterstützung eigene oder kollaborative Forschungsprojekte zu Videospielen und stellten diese in einer öffentlichen Ringvorlesung vor, um sie anschließend in wissenschaftliche Artikel zu übersetzen. Der Sammelband enthält zahlreiche Beiträge, die über eine Projektlaufzeit von etwa einem Jahr realisiert wurden.“

Nähere Infos zum Buch gibt es hier und das vollständige Interview mit Tamara Bodden und Rebecca Bachmann gibt es hier.